Sport während der assistierten Reproduktionsbehandlung und der Schwangerschaft

März 14, 2025

Wenn Sie sich einer Behandlung zur künstlichen Befruchtung unterziehen, fragen Sie sich vielleicht, ob es sicher ist, weiterhin Sport zu treiben. Wie oft und mit welcher Intensität sollten Sie trainieren? Und können Sie, wenn Sie schwanger sind, das Niveau Ihrer körperlichen Aktivität beibehalten? Lassen Sie uns diese wichtigen Fragen klären.


Sport während der assistierten Reproduktion: Ist es sicher?

Die kurze Antwort lautet: Ja, aber mit Abstrichen. Entgegen der Annahme, dass eine sitzende Lebensweise die Stimulation der Eierstöcke begünstigt, hat die Forschung nicht gezeigt, dass der Verzicht auf Bewegung die Schwangerschaftsergebnisse verbessert.

Tatsächlich reduziert mäßige körperliche Betätigung den Stress, insbesondere während der Beta-Wartezeit (die Zeit vor Ihrem Schwangerschaftstest). Allerdings sollte die körperliche Aktivität sorgfältig gesteuert werden.

Bewegungsrichtlinien während einer Fruchtbarkeitsbehandlung

✔️ Während der Stimulation der Eierstöcke: Vermeiden Sie intensives Training, da vergrößerte Eierstöcke Unbehagen verursachen können. Entscheiden Sie sich für leichte Aktivitäten wie Spazierengehen.

✔️ Nach dem Embryotransfer: Vermeiden Sie während der zweiwöchigen Wartezeit anstrengende Aktivitäten oder intensiven Sport, um die Belastung für Ihren Körper zu minimieren.


Können Sie während der Schwangerschaft Sport treiben?

Wenn Ihre Schwangerschaft gut verläuft, kommt regelmäßige Bewegung sowohl Mutter als auch Baby zugute. Studien zeigen, dass körperliche Aktivität das Herz-Kreislauf-System des Fötus verbessert und ihn mit lebenswichtigem Sauerstoff versorgt.

Vorteile für die Mutter

✔️ Stärkt die Beckenmuskulatur.

✔️ Verbessert Ausdauer und Lungenkapazität.

✔️ Reguliert den Stuhlgang.

✔️ Stärkt das Immunsystem.

✔️ Reduziert Stress, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Rückenschmerzen und Krämpfe.

Wann Sie Sport vermeiden sollten

Ihr Arzt kann Ihnen von körperlicher Aktivität abraten, wenn Sie: ⚠️ Mehrlingsschwangerschaften. ⚠️ Vorzeitiger Blasensprung. ⚠️ Bluthochdruck. ⚠️ Probleme mit der Schilddrüse. ⚠️ Frühere Fehlgeburten. ⚠️ Kardiovaskuläre Komplikationen.

Konsultieren Sie immer Ihren Arzt, bevor Sie ein Trainingsprogramm während der Schwangerschaft beginnen oder fortsetzen.


Sportarten, die Sie während der Schwangerschaft vermeiden sollten

Einige Aktivitäten bergen Risiken für Sie und Ihr Baby und sollten daher vermieden werden.

Unsichere Aktivitäten

🚫 Kontaktsportarten – Judo, Boxen, Fußball, Basketball (Risiko von Stürzen und Stößen).

🚫 Unterwassersport – Tauchen und Schnorcheln (Atemkontrolle und Dekompressionsrisiken).

🚫 Risikoreiche Aktivitäten – Klettern, Fallschirmspringen, Gleitschirmfliegen, Rafting, Snowboarding, Wasserski.

🚫 Intensive Übungen – Gewichtheben, Trampolinspringen, Reiten (Belastung des Beckenbereichs).

Sichere Alternativen

✔️ Walking – Belastungsarm und ausgezeichnet für den Kreislauf. ✔️ Stationäres Radfahren – Eine sichere Alternative zum Radfahren im Freien. ✔️ Pränatales Yoga oder Pilates – Ideal für Flexibilität und Entspannung. ✔️ Schwimmen – Bietet ein Ganzkörpertraining mit minimaler Anstrengung.

Wenn Sie vor der Schwangerschaft keinen Sport getrieben haben, beginnen Sie mit leichten Aktivitäten und passen Sie diese nach den Empfehlungen Ihres Arztes allmählich an.


Bewegungsempfehlungen während der Schwangerschaft

✔️ Wärmen Sie sich vor dem Training immer auf. ✔️ Bleiben Sie vor, während und nach dem Training hydriert. ✔️ Dehnen Sie sich nach dem Training. ✔️ Tragen Sie bequeme Kleidung und Schuhe. ✔️ Verwenden Sie einen Sonnenschutz, wenn Sie im Freien trainieren. ✔️ Beobachten Sie die Herzfrequenz – Überanstrengung kann das Baby beeinträchtigen. ✔️ Vermeiden Sie Überhitzung – trainieren Sie nicht in heißen, feuchten Umgebungen.

Hören Sie sofort auf zu trainieren, wenn Sie das Gefühl haben:

⚠️ Schwindel ⚠️ Herzklopfen oder Kurzatmigkeit ⚠️ Starke Schmerzen im Becken oder Rücken ⚠️ Vaginale Blutungen ⚠️ Austretendes Fruchtwasser


Ist es sicher, nach der Geburt zu trainieren?

Führen Sie nach der Entbindung (Wochenbett) unter ärztlicher Aufsicht allmählich wieder körperliche Aktivitäten ein: ✔️ Warten Sie mindestens sechs Wochen nach der Entbindung. ✔️ Bei Kaiserschnittgeburten sollten Sie zwei Monate warten, damit die Wunden richtig verheilen können. ✔️ Beginnen Sie mit leichten Übungen wie Gehen, bevor Sie die Intensität steigern.


Fazit

Ein gut strukturierter Trainingsplan bietet während der Fruchtbarkeitsbehandlung und der Schwangerschaft erhebliche Vorteile. Sie müssen nicht aufhören zu trainieren, aber sorgen Sie für die Gesundheit und Sicherheit von Ihnen und Ihrem Baby.

📞 Haben Sie Fragen zum Sport während einer Fruchtbarkeitsbehandlung oder Schwangerschaft? Kontaktieren Sie Sakalli IVF noch heute, um fachkundige Beratung und Unterstützung auf Ihrem Weg zur Elternschaft zu erhalten!

Copyright © Sakalli IVF. All rights reserved