Für Frauen
Test der ovariellen Reserve: Bewertet die Quantität und Qualität der Eizellen durch Hormonanalysen, einschließlich AMH-, Östradiol- und FSH-Spiegel.
Ultraschalluntersuchungen: Erkennt Anomalien in den Eierstöcken und der Gebärmutter, wie Zysten oder Myome.
Hysterosalpingographie(HSG): Prüft auf Verstopfungen oder strukturelle Anomalien in den Eileitern.
Ovulationsüberwachung: Verfolgt den Eisprungzyklus, um Unregelmäßigkeiten zu erkennen und die rechtzeitige Freisetzung von Eizellen zu gewährleisten.
Fortgeschrittene diagnostische Instrumente: Verfahren wie Hysteroskopien oder Kochsalzlösungs-Sonogramme, um die Gesundheit der Gebärmutter zu beurteilen und Vernarbungen, Verwachsungen oder Polypen zu erkennen.
Für Männer
Sperma-Analyse: Bewertet die Anzahl, Beweglichkeit und Morphologie der Spermien, um die allgemeine Gesundheit der Spermien zu bestimmen.
Hormontest: Bewertet Testosteron und andere Hormone, die für die Spermienproduktion wichtig sind.
Genetisches und chromosomales Screening: Identifiziert erbliche Faktoren oder Chromosomenanomalien, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können.
Körperliche Untersuchungen: Erkennt strukturelle oder anatomische Probleme, wie z.B. Varikozelen oder Verstopfungen.
Advanced Imaging: Verwendet Ultraschall oder MRT, um die Anatomie der Hoden und der Fortpflanzungsorgane zu untersuchen, falls erforderlich.