Die Schilddrüse, die sich im Hals befindet, spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Stoffwechsels und des allgemeinen Hormonhaushalts. Sie fungiert als Kontrollzentrum und beeinflusst verschiedene Körperfunktionen, einschließlich der Fortpflanzung. Wenn Schilddrüsenerkrankungen wie Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) oder Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) unbehandelt bleiben, können sie sowohl bei Frauen als auch bei Männern zu Fruchtbarkeitsstörungen führen.
Die Schilddrüsenhormone stehen in enger Wechselwirkung mit Östrogen und Progesteron und sorgen für eine ordnungsgemäße Funktion der Eierstöcke und die Reifung der Eizellen. Wenn die Schilddrüse zu viele oder zu wenige Hormone produziert, kann dies zu Problemen führen:
✔️ Ovulationsprobleme – Unregelmäßiger oder ausbleibender Eisprung.
✔️ Unregelmäßige Menstruationszyklen – Stört die Fruchtbarkeitsfenster.
✔️ Schwierigkeiten bei der Empfängnis – Hormonelle Ungleichgewichte verringern die Schwangerschaftschancen.
✔️ Schwangerschaftskomplikationen – Erhöht das Risiko einer Fehlgeburt oder Frühgeburt.
🔹 Warum passiert das? Eine Schilddrüsenfehlfunktion stört das endokrine System und beeinträchtigt Hormone wie FSH (Follikel-stimulierendes Hormon) und LH (luteinisierendes Hormon), die den Eisprung regulieren. Wenn der Eisprung ausbleibt (Anovulation), wird eine Schwangerschaft unmöglich.
📌 Lösung: Hormonelle Tests, einschließlich Schilddrüsenfunktionstests, sind für die Beurteilung der weiblichen Fruchtbarkeit unerlässlich.
✔️ Medikamente – Ein ausgeglichener Schilddrüsenhormonspiegel kann den Eisprung wiederherstellen und die natürliche Empfängnis verbessern.
✔️ Fruchtbarkeitsbehandlungen (IVF, IUI) – Wenn sich die Schilddrüsenfunktion mit Medikamenten allein nicht regulieren lässt, sind möglicherweise assistierte Reproduktionstechnologien erforderlich.
✔️ Laufende Überwachung – Nach der Schwangerschaft sind regelmäßige Schilddrüsenuntersuchungen notwendig, um eine gesunde Schwangerschaft zu unterstützen.
Obwohl Schilddrüsenerkrankungen häufiger bei Frauen auftreten, kann ein Ungleichgewicht der Schilddrüse auch die männliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen, indem die Spermienproduktion und -reifung gestört wird.
✔️ Teratospermie – Hoher Prozentsatz an abnormal geformten Spermien.
✔️ Erektile Dysfunktion und geringe Libido – Verursacht durch ein hormonelles Ungleichgewicht.
🔹 Wie sich Schilddrüsenstörungen auf die männliche Fruchtbarkeit auswirken
✔️ Beratung durch einen Endokrinologen – Männer, die unter geringer Libido, Müdigkeit oder Fruchtbarkeitsproblemen leiden, sollten eine Untersuchung der Schilddrüse durchführen lassen.
✔️ TSH- und Hormontests – Bestimmen, ob die Schilddrüsenwerte korrigiert werden müssen.
✔️ Medikamente & Hormontherapie – Stellt oft das hormonelle Gleichgewicht und die Gesundheit der Spermien wieder her.
✔️ Fruchtbarkeitsbehandlungen – Wenn eine natürliche Empfängnis schwierig bleibt, kann eine IVF oder ICSI empfohlen werden.
Bei Sakalli IVF wissen wir um den engen Zusammenhang zwischen Schilddrüsengesundheit und Fruchtbarkeit. Unser Team arbeitet eng mit Endokrinologen zusammen, um Ihnen individuelle, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Fruchtbarkeitslösungen anzubieten.
📞 Sind Sie besorgt über Fruchtbarkeitsprobleme im Zusammenhang mit der Schilddrüse? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere Fruchtbarkeitsexperten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen Sie bei jedem Schritt.
Copyright © Sakalli IVF. All rights reserved