Ursachen für Unfruchtbarkeit im Überblick

Weibliche Faktoren

Ovulationsstörungen, einschließlich eines unregelmäßigen oder ausbleibenden Eisprungs.

Hormonelle Ungleichgewichte, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.

Strukturelle Anomalien im Fortpflanzungssystem.

Endometriose und polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS).
Männliche Faktoren

Niedrige Spermienzahl oder schlechte Spermienqualität.

Erektions- oder Ejakulationsprobleme.

Anatomische Anomalien, die die Fortpflanzung beeinträchtigen.
Gemeinsame Risikofaktoren
  • Punkt
    Alter, mit einem starken Rückgang der Fruchtbarkeit nach 35 Jahren bei Frauen.
  • Punkt
    Genetische Faktoren, die die reproduktive Gesundheit beeinflussen.
  • Punkt
    Frühere Operationen oder Infektionen, einschließlich sexuell übertragbarer Krankheiten.
  • Punkt
    Lebensstilentscheidungen wie Rauchen, Übergewicht oder chronischer Stress.
  • Punkt
    Umweltbedingungen oder Entzündungen, die die Fortpflanzungsorgane beeinträchtigen.
weibliche Unfruchtbarkeit
Umfassende Fruchtbarkeitsuntersuchungen durch Spezialisten umfassen eine Reihe von diagnostischen Tests, um die spezifischen Ursachen der Unfruchtbarkeit zu ermitteln. Bei Frauen können dazu Ultraschalluntersuchungen des Beckens, Hormonbluttests zur Beurteilung der Eierstockreserve und Hysterosalpingogramme (HSG) zur Überprüfung von Eileiterverschlüssen gehören. In einigen Fällen wird eine Laparoskopie durchgeführt, um die Fortpflanzungsorgane direkt zu untersuchen. Bei Männern umfasst die Untersuchung in der Regel eine körperliche Untersuchung, eine Samenanalyse zur Beurteilung der Spermienzahl und -qualität sowie einen Hormontest, um eventuelle Ungleichgewichte festzustellen. Diese detaillierten Untersuchungen ermöglichen es den Spezialisten, gezielte und effektive Behandlungspläne zu entwickeln.

Ungeklärte Unfruchtbarkeit

In manchen Fällen bleibt die Unfruchtbarkeit trotz umfassender Tests unerklärt. Diese Diagnose wird gestellt, wenn die Frau einen regelmäßigen Eisprung, offene Eileiter und eine ausreichende Eierstockreserve hat und die Spermienanalyse des männlichen Partners regelmäßig ist. So kann es vorkommen, dass sich ein Paar allen Standarduntersuchungen wie Samenanalysen, Hormontests und bildgebenden Untersuchungen unterzieht, aber keine erkennbare Ursache für die Unfähigkeit zur Empfängnis findet. Fortgeschrittene Fruchtbarkeitsbehandlungen, einschließlich IVF oder IUI, können die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen und geben auch ohne eine genaue Diagnose Hoffnung und einen Weg in die Zukunft.

Wiederkehrender Schwangerschaftsverlust (RPL)

Unter einer wiederholten Fehlgeburt versteht man zwei oder mehr aufeinanderfolgende Verluste von klinisch bestätigten Schwangerschaften. Diese Erfahrung kann tiefgreifende emotionale und psychologische Auswirkungen haben, darunter Gefühle von Trauer, Schuld und Frustration. Viele Paare haben Angst vor einem erneuten Kinderwunsch und leiden unter Stress in ihren Beziehungen. Bei Sakalli IVF bieten wir medizinisches Fachwissen und emotionale Unterstützung durch Beratung und Patientenbetreuung, um Paaren zu helfen, diese Herausforderungen zu meistern. Zu den Ursachen der RPL gehören genetische Anomalien, Probleme mit der Gebärmutter, hormonelle Ungleichgewichte oder Autoimmunerkrankungen.

Wie Sakalli IVF helfen kann

Bei Sakalli IVF setzen unsere Fruchtbarkeitsspezialisten modernste Diagnoseinstrumente und personalisierte Behandlungspläne ein, um alle Aspekte der Unfruchtbarkeit zu behandeln. Ein Beispiel: Ein Paar, das jahrelang mit unerklärlicher Unfruchtbarkeit kämpfte, kam zu uns, nachdem es alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft hatte. Dank eines maßgeschneiderten IVF-Plans mit genetischen Präimplantationstests wurden sie erfolgreich schwanger und nahmen ein gesundes Baby auf. Geschichten wie diese unterstreichen unser Engagement, Elternschaft möglich zu machen.
Screening

Fortschrittliche IVF-Behandlungen mit genetischem Screening
Embryo

Dienstleistungen zur Erhaltung der Fruchtbarkeit wie das Einfrieren von Eizellen, Spermien und Embryonen.
ivf

Spendeprogramme für Eizellen, Sperma und Embryonen.
lbgtq

Fachkundige Betreuung für LGBTQIA+ Familienbildung durch Fremdreproduktion.

Anzeichen von Unfruchtbarkeit erkennen

Bei Frauen:
Unregelmäßige oder ausbleibende Periode.
Schmerzhafte Menstruation oder Beckenschmerzen.
Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.
Hormonelle Symptome wie Akne, Gewichtszunahme oder übermäßiger Haarwuchs.
Wiederkehrender Schwangerschaftsverlust.

Bei Männern:
Erektions- oder Ejakulationsprobleme.
Schmerzen, Schwellungen oder Klumpen in den Hoden.
Vermindertes sexuelles Verlangen.
Körperliche Veränderungen wie Haarausfall.
Diagnostizierte sexuell übertragbare Krankheiten.

Häufige Ursachen für Unfruchtbarkeit

Weibliche Faktoren:
Störungen des Eisprungs: Unregelmäßiger oder ausbleibender Eisprung.
Endometriose: Gebärmuttergewebe, das außerhalb der Gebärmutter wächst.
PCOS: Ein hormonelles Ungleichgewicht, das den Eisprung stört.
Eileiterverschlüsse: Oft durch Infektionen oder frühere Operationen verursacht.
Anomalien der Gebärmutter: Strukturelle Anomalien in der Gebärmutter.
Verminderte Eierstockreserve: Weniger oder qualitativ schlechtere Eizellen.
Beckenentzündungskrankheit (PID): Eine chronische Entzündung, die die Fortpflanzungsorgane betrifft.

Männliche Faktoren:
Niedrige Spermienzahl oder -qualität: Unzureichende oder ungesunde Spermien.
Erektile Dysfunktion: Beeinträchtigte Fähigkeit zur sexuellen Leistung.
Varikozelen: Geschwollene Venen im Hodensack, die die Spermienproduktion beeinträchtigen.
Genetische Störungen: Erkrankungen wie Mukoviszidose oder Chromosomenanomalien.

Lebensstil und medizinische Risikofaktoren

Fettleibigkeit: Beeinträchtigt den Eisprung bei Frauen und die Spermienqualität bei Männern.
Rauchen und Alkoholkonsum: Steht in Verbindung mit verminderter Fruchtbarkeit.
Stress: Beeinflusst die Hormonregulation bei beiden Geschlechtern.
Infektionen und Geschlechtskrankheiten: Können die Fortpflanzungsorgane schädigen.
Alter: Die Fruchtbarkeit nimmt bei Frauen nach 35 Jahren stark ab.

FAQs über Unfruchtbarkeit

Anzeichen für Unfruchtbarkeit können unregelmäßige Perioden, Schmerzen im Beckenbereich oder Erektionsstörungen bei Männern sein. Manchmal gibt es auch gar keine Symptome. Wenn Sie seit über einem Jahr versuchen, schwanger zu werden (6 Monate, wenn Sie über 35 sind), ist es an der Zeit, einen Spezialisten aufzusuchen, um die zugrunde liegenden Ursachen zu untersuchen.
Auf jeden Fall! Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, schlechte Ernährung und Stress können den Eisprung bei Frauen und die Spermienqualität bei Männern beeinträchtigen. Ein gesundes Gewicht, sportliche Betätigung und Stressbewältigung können Ihre Chancen auf eine Empfängnis erheblich verbessern.
Ja, aber anders. Die Fruchtbarkeit von Frauen nimmt nach 35 Jahren aufgrund der Qualität und Quantität der Eizellen deutlich ab. Bei Männern nimmt die Fruchtbarkeit langsamer ab, aber die Qualität der Spermien kann nach 40 beeinträchtigt sein, was das Risiko genetischer Anomalien bei den Nachkommen erhöht.
Bei Frauen sind die Ursachen unter anderem Ovulationsstörungen, Endometriose und blockierte Eileiter. Bei Männern sind eine niedrige Spermienzahl, schlechte Beweglichkeit oder strukturelle Probleme üblich. In einigen Fällen kann die Unfruchtbarkeit trotz Tests ungeklärt bleiben.
Bei Frauen können Ultraschalluntersuchungen, Hormonanalysen und eine HSG zur Untersuchung der Eileiter durchgeführt werden. Bei Männern werden in der Regel eine Spermaanalyse und Hormontests durchgeführt. Diese Untersuchungen helfen, mögliche Probleme zu erkennen und die Behandlung zu steuern.
Die Behandlungen reichen von Änderungen des Lebensstils und ovulationsfördernden Medikamenten bis hin zu fortschrittlichen Optionen wie intrauterine Insemination (IUI) und In-vitro-Fertilisation (IVF). Manchmal werden auch Eizellen, Spermien oder Embryonen von Spendern empfohlen.
Ungeklärte Unfruchtbarkeit liegt vor, wenn alle Tests die erwarteten Ergebnisse zeigen, die Empfängnis jedoch ausbleibt. Behandlungen wie IVF oder IUI können immer noch sehr wirksam sein und geben Paaren mit dieser Diagnose Hoffnung.
Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, reduzieren Sie Koffein und Alkohol und geben Sie das Rauchen auf. Führen Sie stressreduzierende Praktiken wie Yoga oder Beratungen durch. Besprechen Sie alle Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel mit Ihrem Arzt, um sicherzustellen, dass sie Ihre Fruchtbarkeitsziele unterstützen.
Ja, zwei oder mehr Fehlgeburten gelten als wiederholter Schwangerschaftsverlust. Zu den Ursachen können genetische Probleme, Anomalien der Gebärmutter oder ein hormonelles Ungleichgewicht gehören. Moderne Diagnoseinstrumente und Behandlungen können helfen, diese Probleme zu lösen.
Bei Sakalli IVF bieten wir Ihnen eine persönliche Betreuung, fortschrittliche Diagnoseinstrumente und modernste Behandlungen wie genetisches Screening und Fertilitätserhaltung. Unser einfühlsames Team steht Ihnen bei jedem Schritt zur Verwirklichung Ihres Traums von Elternschaft zur Seite.

Beginnen Sie Ihre Reise bei Sakalli IVF

Bei Sakalli IVF sind wir bestrebt, Sie mit einem einfühlsamen Ansatz und modernsten Behandlungen durch jeden Schritt Ihrer Fruchtbarkeitsreise zu begleiten. Als Pioniere bei fortschrittlichen Lösungen wie genetischen Präimplantationstests und Fertilitätserhaltung kombinieren wir Spitzentechnologie mit individueller Betreuung, um Ihnen zu helfen, Ihren Traum von einer Familie zu verwirklichen. Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um einen Termin für Ihr Beratungsgespräch zu vereinbaren und den ersten Schritt in Richtung Elternschaft zu machen.
Kontaktieren Sie uns

Copyright © Sakalli IVF. All rights reserved