Diagnose der sekundären Unfruchtbarkeit

Bei Sakalli IVF zielt unsere umfassende Untersuchung darauf ab, die zugrunde liegende Ursache der sekundären Unfruchtbarkeit aufzudecken. Dieser Prozess umfasst:

Anamnese und Überprüfung des Lebensstils


Beurteilung früherer Schwangerschaften, medizinischer Bedingungen und Änderungen des Lebensstils.

Umfassende Tests

Für Frauen
Hormonelle Bluttests, transvaginale Ultraschalluntersuchungen und Hysterosalpingogramme (HSG) zur Überprüfung der Eierstockreserve, des Eisprungs und der Gesundheit der Gebärmutter.

Für Männer
Samenanalyse zur Beurteilung der Spermienanzahl, -beweglichkeit und -morphologie.

Erweiterte diagnostische Verfahren


Genetische Tests zur Feststellung von Chromosomenanomalien.
Laparoskopie oder Hysteroskopie zur weiteren Untersuchung der Fortpflanzungsorgane.

Häufige Ursachen für sekundäre Unfruchtbarkeit

Für Frauen

Alterung:
Die Fruchtbarkeit von Frauen nimmt mit dem Alter natürlich ab. Die Quantität und Qualität der Eizellen nimmt ab, wodurch die Chancen auf eine Empfängnis sinken. Bei Frauen über 40 sinkt die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Schwangerschaft pro Zyklus auf unter 5%.

Störungen des Eisprungs:
Erkrankungen wie das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS), Schilddrüsenfehlfunktionen oder primäre Ovarialinsuffizienz (POI) können den Eisprung stören.
Auch hormonelle Veränderungen durch das Stillen können den Eisprung vorübergehend unterbrechen.

Verstopfte Eileiter:
Verstopfungen können die Befruchtung oder die Einnistung des Embryos verhindern und werden oft durch Beckeninfektionen, ektopische Schwangerschaften oder chirurgische Komplikationen verursacht.

Uterusprobleme:
Uterusmyome, Polypen oder Narben von früheren Kaiserschnitten oder Dilatations- und Kürettageverfahren (D&C) können die Einnistung behindern oder einen Schwangerschaftsverlust verursachen.
Endometriose kann zu Entzündungen und Narbengewebe führen, was die Qualität der Eizellen und die Einnistung beeinträchtigt.

Lebensstilfaktoren:
Veränderungen des Gewichts, des Stressniveaus oder von Gewohnheiten wie Rauchen und Alkoholkonsum können die Fruchtbarkeit beeinflussen.

Für Männer

Spermienqualität:
Alterung, Hodenverletzungen oder Faktoren des Lebensstils können die Anzahl und Beweglichkeit der Spermien verringern.

Varikozele der Hoden:
Bei dieser Erkrankung sind die Venen im Hodensack geschwollen, was die Spermienproduktion beeinträchtigen kann.

HormonellesUngleichgewicht:
Ein niedriger Testosteronspiegel oder Erkrankungen der Prostata können zu einer verminderten Spermienqualität führen.

Lebensstil und Medikamente:
Faktoren wie Gewichtszunahme, Rauchen und bestimmte Medikamente können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.

Behandlungsmöglichkeiten für sekundäre Unfruchtbarkeit

Bei Sakalli IVF bieten wir eine Reihe von evidenzbasierten Behandlungen zur Behandlung sekundärer Unfruchtbarkeit an. Die Optionen umfassen:
Lebensstil

Änderungen des Lebensstils

Gewichtsmanagement, Stressabbau und verbesserte Ernährung zur natürlichen Steigerung der Fruchtbarkeit.
Medikamente

Fruchtbarkeitsmedikamente

Ovulationsfördernde Medikamente wie Clomiphen (Clomid) oder Letrozol (Femara).
Hormonelle Behandlungen zur Regulierung des Eisprungs und zur Verbesserung der Eizellenqualität.
Operation

Chirurgische Eingriffe

Minimal-invasive Eingriffe zur Entfernung von Myomen, Polypen oder Narbengewebe.
Beseitigung von Eileiterverstopfungen oder Behandlung von männlichen Erkrankungen wie Varikozelen.
Technologie

Assistierte Reproduktionstechnologien (ART)

Intrauterine Insemination (IUI)
In-vitro-Fertilisation (IVF)
Herz

Reproduktionshilfe durch Dritte

Eizellen-, Samenzellen- oder Embryonenspenden für Paare, die zusätzliche Unterstützung benötigen.

Erfolgsgeschichten bei Sakalli IVF

Einer unserer Patienten, ein Paar, das drei Jahre lang mit sekundärer Unfruchtbarkeit zu kämpfen hatte, erzählte von seinen Erfahrungen:
Paar

Eltern

„Sakalli IVF gab uns Hoffnung, als wir uns verloren fühlten. Nach mehreren Behandlungen konnten wir unser zweites Kind begrüßen. Das Fachwissen, die Sorgfalt und die Hingabe des Teams haben den Unterschied gemacht.

FAQs

Ihr Körper und Ihre Lebensumstände können sich nach Ihrer ersten Schwangerschaft verändern. Faktoren wie eine altersbedingte Abnahme der Fruchtbarkeit, hormonelle Ungleichgewichte oder Komplikationen bei einer früheren Entbindung (z.B. Kaiserschnittnarben) können Ihre Fähigkeit, erneut schwanger zu werden, beeinträchtigen. Auch Veränderungen im Lebensstil wie Stress, Gewichtszunahme oder neue Erkrankungen können eine Rolle spielen.
Ja, das ist häufiger der Fall, als viele denken. Etwa 10-20% der Paare sind von sekundärer Unfruchtbarkeit betroffen. Auch wenn es bei der ersten Schwangerschaft keine Probleme gab, kann es aufgrund des Alters, gesundheitlicher Veränderungen oder neuer reproduktiver Probleme zu unerwarteten Schwierigkeiten bei der erneuten Empfängnis kommen.
Ja, Komplikationen wie Kaiserschnittnarben, Infektionen oder Verletzungen der Gebärmutter oder der Eileiter während der Geburt können die zukünftige Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Selbst eine reibungslos verlaufende Schwangerschaft kann zu Veränderungen der Hormone oder des Fortpflanzungssystems führen, die eine Empfängnis erschweren können.
Ja, das Stillen kann bei einigen Frauen aufgrund hormoneller Veränderungen, insbesondere eines erhöhten Prolaktinspiegels, den Eisprung unterdrücken. Dies ist nur vorübergehend, und sobald das Stillen reduziert oder beendet wird, kehren die regelmäßigen Zyklen und die Fruchtbarkeit oft zurück.
Ja, die Fruchtbarkeit wird durch das Altern, Veränderungen des Lebensstils und gesundheitliche Bedingungen beeinflusst. Die Qualität der Eizellen von Frauen nimmt mit dem Alter ab, während Faktoren wie Stress, Gewichtsveränderungen oder die Belastung durch Giftstoffe die Spermienqualität bei Männern verringern können.
Ganz genau. Sekundäre Unfruchtbarkeit kann auch dann auftreten, wenn Ihr erstes Kind durch IVF oder andere assistierte Reproduktionstechnologien gezeugt wurde. Faktoren wie das Alter, Veränderungen in Ihrer reproduktiven Gesundheit oder ein veränderter Lebensstil können Ihre Fähigkeit, erneut schwanger zu werden, beeinflussen.
Wenn Sie es seit mehr als 12 Monaten (bzw. 6 Monaten, wenn Sie über 35 sind) erfolglos versucht haben, sollten sich beide Partner testen lassen. Probleme wie Ovulationsstörungen, verstopfte Eileiter oder eine verminderte Spermienqualität können die Ursache sein. Die Tests helfen, das Problem zu erkennen und die Behandlung zu steuern.
Der Erfolg hängt von Faktoren wie Alter, Gesundheit und der Behandlungsmethode ab. IVF bietet beispielsweise Erfolgsraten von 40-50% pro Zyklus für Frauen unter 35, und die Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen kann die Ergebnisse weiter verbessern. Frühzeitiges Eingreifen ist entscheidend.
Ja, Stress kann den Hormonhaushalt stören, was bei Frauen zu einem unregelmäßigen Eisprung und bei Männern zu einer verminderten Spermienqualität führt. Die Bewältigung von Stress durch Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Beratung kann helfen, die Fruchtbarkeit zu verbessern.
Seien Sie altersentsprechend und ehrlich. Erklären Sie, dass das Wachsen Ihrer Familie Zeit brauchen kann und dass Sie als Familie zusammenarbeiten. Dieser Ansatz kann Ihrem Kind helfen, sich einbezogen und unterstützt zu fühlen. Falls erforderlich, können Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen diese Gespräche begleiten.

Copyright © Sakalli IVF. All rights reserved