Warum entwickeln sich 85% der Eizellen nicht zu Blastozysten-Embryonen?

März 10, 2025

Verständnis der Embryo-Retentionsraten bei der IVF-Behandlung

Eine IVF-Behandlung kann aufregend, aber auch überwältigend sein, insbesondere wenn man versucht, die Retentionsraten der Embryonen zu verstehen. Der Weg jedes Einzelnen ist einzigartig und die Ergebnisse können sehr unterschiedlich ausfallen.


Die Realität des IVF-Erfolgs

Auch wenn das ultimative Ziel eine erfolgreiche Schwangerschaft ist, ist es wichtig, realistische Erwartungen an die Embryonalentwicklung zu stellen. Nicht aus jeder entnommenen Eizelle wird eine lebensfähige Blastozyste. Dieser natürliche Rückgang der Zahl der Eizellen ist als IVF-Abbruchrate bekannt.


Warum entwickeln sich manche Eizellen nicht?

Der Prozess von der Entnahme der Eizellen bis zur Befruchtung und Entwicklung des Embryos umfasst mehrere Phasen. Einige Eizellen oder Embryonen entwickeln sich auf natürliche Weise nicht weiter, was bei IVF-Zyklen völlig normal ist.

🔹 Dieser Rückgang ist bei jedem IVF-Zyklus zu erwarten.
🔹 Nicht alle entnommenen Eizellen werden befruchtet oder entwickeln sich zu Blastozysten-Embryonen.


Wie hoch sind die Erfolgsquoten?

Die Erfolgsraten variieren je nach individuellen Faktoren, aber allgemeine IVF-Trends zeigen:

✅ 80% der entnommenen Eizellen sind reif und bereit für die Befruchtung.
✅ 80% dieser reifen Eizellen werden in der Regel erfolgreich befruchtet.
✅ 30-50% der befruchteten Eizellen erreichen das Blastozystenstadium (bereit für den Transfer).

Berechnungsbeispiel:

Wenn 10 Eier entnommen werden:

➡️ Etwa 8 Eier können reif sein.
➡️ Etwa 6Eizellen können befruchtet werden.
➡️ 1-3 Embryonen können sich für den Transfer zu Blastozysten entwickeln.

Das bedeutet, dass sich etwa 80-85% der Eizellen nicht zu Blastozysten entwickeln werden, was völlig normal ist.


Warum hören manche Eizellen und Embryonen auf, sich zu entwickeln?

Mehrere Faktoren tragen zu einer fehlgeschlagenen Embryonalentwicklung bei, darunter:

🔹 Eizellenqualität – Mit zunehmendem Alter nimmt die Qualität der Eizellen natürlich ab. Bestimmte Erkrankungen können die Gesundheit der Eizellen ebenfalls beeinträchtigen.
🔹 Spermienqualität – Eine schlechte Spermienqualität kann die Befruchtung und die Entwicklung des Embryos beeinträchtigen.
🔹 Chromosomenanomalien – Viele Embryonen entwickeln sich aufgrund von genetischen Problemen nicht weiter.
🔹 Laborbedingungen – Selbst in den besten IVF-Labors entwickeln sich nicht alle Embryonen weiter.


Ihre nächsten Schritte mit Sakalli IVF

Wir bei Sakalli IVF wissen, wie wichtig es ist, auf Ihrem Weg zur Fruchtbarkeit die richtige Unterstützung zu haben. Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder Fragen zur Embryonalentwicklung haben, wir sind für Sie da.

📞 Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um Ihren Beratungstermin zu vereinbaren und den nächsten Schritt in Richtung Familienzuwachs zu machen.

Copyright © Sakalli IVF. All rights reserved