Medikation
Dopaminagonisten sind das Mittel der ersten Wahl, um den Prolaktinspiegel zu senken und die zugrunde liegenden Ursachen zu bekämpfen. Zu den gängigen Medikamenten gehören:
Cabergolin (Dostinex)
Äußerst praktisch mit weniger Nebenwirkungen, oft für die Langzeitanwendung verschrieben.
Bromocriptin (Parlodel)
Eine weitere wirksame Option, insbesondere für Patienten, die empfindlich auf andere Medikamente reagieren.
Hormonelle Therapie
Bei Patienten mit einer Schilddrüsenunterfunktion kann eine Schilddrüsenhormonersatztherapie den Prolaktinspiegel normalisieren.
Chirurgische Intervention
Bei großen oder resistenten Prolaktinomen, die nicht auf Medikamente ansprechen, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.
Es werden minimal-invasive Techniken eingesetzt, um eine schnellere Genesung und minimale Komplikationen zu gewährleisten.
Fortgeschrittene Fruchtbarkeitsbehandlungen
Sobald der Prolaktinspiegel unter Kontrolle ist, können viele Patientinnen auf natürlichem Wege schwanger werden.
Für diejenigen, die zusätzliche Unterstützung benötigen, bieten wir an:
– Ovulationsinduktion.
– Intrauterine Insemination (IUI).
– In-vitro-Fertilisation (IVF).