Faktoren für weibliche Unfruchtbarkeit
Die häufigste Ursache für weibliche Unfruchtbarkeit sind Störungen des Eisprungs. Zu den Hauptverantwortlichen gehören:
Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
Betrifft 8-10% der Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter und verursacht unregelmäßige Perioden, hormonelles Ungleichgewicht und einen gestörten Eisprung.
Endometriose
Eine Erkrankung, bei der Gebärmuttergewebe außerhalb der Gebärmutter wächst, was zu Schmerzen, Entzündungen und Fruchtbarkeitsstörungen führt. Zu den Symptomen können chronische Beckenschmerzen oder stille Unfruchtbarkeit ohne offensichtliche Anzeichen gehören.
Altersbedingte Faktoren
Die Qualität und Quantität der Eizellen nimmt ab 35 Jahren deutlich ab, was sich auf die Fruchtbarkeit auswirkt. Im Alter von 40 Jahren nimmt die Wahrscheinlichkeit einer natürlichen Empfängnis drastisch ab.
Andere Faktoren
Schäden an den Eileitern, Anomalien der Gebärmutter und hormonelle Ungleichgewichte können die Empfängnis ebenfalls behindern. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist unerlässlich, um diese Probleme wirksam anzugehen.
Faktoren für männliche Unfruchtbarkeit
Männliche Unfruchtbarkeit macht etwa 20 % der Unfruchtbarkeitsfälle aus und ist bei weiteren 30-40 % ein mitwirkender Faktor. Häufige Ursachen sind:
Niedrige Spermienzahl
Oft in Verbindung mit Lebensstil-Faktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum oder Strahlenbelastung. Eine schlechte Beweglichkeit und Morphologie der Spermien kann ebenfalls dazu beitragen.
Störungen des Spermientransports
Blockaden oder Anomalien, die die Bewegung der Spermien beeinträchtigen, können von früheren Operationen oder Infektionen herrühren. Strahlenbelastung
Medizinische Bedingungen
Hodenerkrankungen, hormonelle Ungleichgewichte oder frühere Krebsbehandlungen.
Lebensstilfaktoren
Fettleibigkeit, Stress und bestimmte Medikamente können die Gesundheit und Fruchtbarkeit der Spermien beeinträchtigen.