Eileiterschwangerschaft im Überblick

  • Definition
    Eine Eileiterschwangerschaft entsteht, wenn sich eine befruchtete Eizelle außerhalb der Gebärmutter einnistet und wächst, meist im Eileiter (Eileiterschwangerschaft).

    Häufigkeit
    Eileiterschwangerschaften treten bei etwa 1 von 50 Schwangerschaften auf, so dass eine frühzeitige Erkennung und Intervention entscheidend ist.

    Symptome
    Zu den Anzeichen gehören Schmerzen im Becken, leichte vaginale Blutungen und Unterleibsbeschwerden. In schweren Fällen kann es zu Schulterschmerzen, Schwindel oder Ohnmacht kommen.

    Risikofaktoren
    Frühere Eileiterschwangerschaften, Beckeninfektionen, Endometriose, Rauchen oder frühere Unterleibsoperationen erhöhen das Risiko.

    Behandlung
    Ektopische Schwangerschaften müssen sofort medizinisch behandelt werden, da sie nicht zu einer lebensfähigen Schwangerschaft führen können. Zu den Behandlungen gehören Medikamente oder Operationen.
Ektopische Schwangerschaft_10-min

Ursachen und Risikofaktoren

Anamnese

Frühere Eileiterschwangerschaften.
Vorgeschichte von entzündlichen Beckenerkrankungen (PID) oder sexuell übertragbaren Infektionen (z.B. Chlamydien, Tripper).
Endometriose oder Narbenbildung nach früheren Operationen.

Lebensstil-Faktor

Rauchen, das die Gesundheit der Eileiter schädigt.
Höheres Alter der Mutter (35 Jahre oder älter).

Fortpflanzungsgeschichte

Mehrfache induzierte Schwangerschaftsabbrüche.
Schwangerschaft nach Eileiterunterbindung oder mit einem Intrauterinpessar (IUP).

Symptome einer Eileiterschwangerschaft

  • Frühe Symptome können eine normale Schwangerschaft imitieren, wie z.B. eine ausbleibende Periode, Übelkeit und Brustspannen. Es gibt jedoch weitere Warnzeichen:
    – Leichte vaginale Blutungen oder Schmierblutungen.
    – Einseitige Becken- oder Unterleibsschmerzen.
    – Schwindel, Schwäche oder Ohnmacht in schweren Fällen.
    – Schulterschmerzen werden durch innere Blutungen verursacht, die das Zwerchfell reizen.

    Wenn Sie diese Symptome bemerken, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Bei Sakalli IVF legen wir Wert auf eine schnelle Diagnose und Intervention, um Ihre Gesundheit zu schützen.
Unterleibsschmerzen

Diagnose bei Sakalli IVF

Unser erfahrenes Team verwendet modernste Diagnoseinstrumente, um Eileiterschwangerschaften genau zu identifizieren. Die diagnostischen Schritte umfassen:

Unterleibsuntersuchung

Beurteilt Empfindlichkeit, Schmerzen oder Anomalien.

Ultraschall Bildgebung

Transvaginaler Ultraschall
Ermöglicht einen detaillierten Blick auf die Geschlechtsorgane, um die Schwangerschaft zu lokalisieren.

Abdominaler Ultraschall
Beurteilt mögliche innere Blutungen oder Schäden.

Hormonelle Bluttests

Die hCG-Werte (humanes Choriongonadotropin) sind möglicherweise niedriger als erwartet.
Bewertet die Progesteronwerte für weitere Erkenntnisse.

Behandlungsmöglichkeiten für eine Eileiterschwangerschaft

Bei Sakalli IVF bieten wir Ihnen umfassende Behandlungspläne, die auf Ihre Erkrankung zugeschnitten sind. Wir sorgen für Ihre Sicherheit und erhalten Ihre Fruchtbarkeit, wann immer dies möglich ist.
Medikamente

Medikation

Methotrexat
Eine hochwirksame nicht-chirurgische Option für frühe ektopische Schwangerschaften. Dieses Medikament stoppt das Zellwachstum des Embryos und ermöglicht es dem Körper, das Gewebe auf natürliche Weise zu absorbieren. Zu den Nebenwirkungen können Krämpfe, Blutungen und Gewebeabstoßung gehören.
Operation

Chirurgische Intervention

Laparoskopie
Ein minimal-invasiver Eingriff, um die Eileiterschwangerschaft zu entfernen und den Eileiter zu reparieren oder zu erhalten.

Laparotomie
Eine umfangreichere Operation, die in Fällen von erheblichen inneren
Screening

Überwachung nach der Behandlung

Regelmäßige Kontrollen des hCG-Spiegels, um eine vollständige Auflösung sicherzustellen.
Nachsorge, um die reproduktive Gesundheit zu beurteilen und zukünftige Schwangerschaftspläne zu besprechen.

Emotionale und körperliche Erholung

Wir wissen, dass Eileiterschwangerschaften emotional sehr belastend sein können. Bei Sakalli IVF bieten wir:

Emotionale Unterstützung
Zugang zu Beratungsdiensten und Selbsthilfegruppen, die Ihnen helfen, mit dem Verlust und der Genesung fertig zu werden.

Körperliche Genesung
Anleitung zur Bewältigung der Symptome nach der Behandlung und zur Wiederaufnahme normaler Aktivitäten.

Erfahrungsbericht eines Patienten

Frau

Sarah K.

„Nachdem ich eine Eileiterschwangerschaft hatte, war ich am Boden zerstört. Das Team von Sakalli IVF bot mir nicht nur eine hervorragende medizinische Versorgung, sondern auch die emotionale Unterstützung, die ich brauchte. Mit ihrer Hilfe wurde ich erfolgreich schwanger und konnte ein gesundes Baby begrüßen. Ich bin ihnen für immer dankbar.“

Kontakt zu Sakalli IVF

Übernehmen Sie noch heute die Kontrolle über Ihre reproduktive Gesundheit. Unser Expertenteam bei Sakalli IVF steht Ihnen bei der Diagnose, der Behandlung und der zukünftigen Fruchtbarkeitsplanung zur Seite.
Kontaktieren Sie uns

Copyright © Sakalli IVF. All rights reserved