Bei Fruchtbarkeitstests für Männer liegt der Schwerpunkt auf der Beurteilung der Spermienproduktion, der Spermienqualität und aller anatomischen oder funktionellen Probleme, die die Fortpflanzung beeinträchtigen. Etwa 20 % der Fälle von Unfruchtbarkeit sind ausschließlich auf männliche Faktoren zurückzuführen, wie z. B. eine niedrige Spermienzahl, schlechte Beweglichkeit oder eine abnorme Spermienmorphologie. Männliche Unfruchtbarkeit kann auch durch anatomische Probleme wie Verstopfungen, retrograde Ejakulation oder hormonelle Ungleichgewichte verursacht werden.
Männliche Fruchtbarkeitstests im Überblick
Männliche Fruchtbarkeitsfaktoren tragen zu etwa 40% aller Fälle von Unfruchtbarkeit bei.
Eine umfassende Samenanalyse ist der Eckpfeiler der männlichen Fruchtbarkeitstests, bei der die Anzahl, Beweglichkeit und Morphologie der Spermien untersucht wird.
Weitere Tests können Hormonuntersuchungen, Gentests und bildgebende Untersuchungen umfassen, um die Ursachen der Unfruchtbarkeit zu ermitteln.
Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann die Aussichten für Paare, die um eine Schwangerschaft kämpfen, erheblich verbessern.
Die wichtigsten Komponenten des Fruchtbarkeitstests für Männer
Sperma-Analyse
Der primäre Test bewertet:
Spermienzahl: Anzahl der Spermien pro Milliliter Samenflüssigkeit. Motilität: Prozentualer Anteil der Spermien, die sich effektiv bewegen können. Morphologie: Prozentualer Anteil der Spermien mit einer regelmäßigen Form.
Volumen: Gesamtmenge des Spermas in einer Ejakulation. Weiße Blutkörperchen: Ihr Vorhandensein kann auf eine Infektion oder Entzündung hinweisen.
Eine Spermaprobe wird in der Regel durch Masturbation in unserer Klinik oder zu Hause entnommen, vorausgesetzt, sie wird innerhalb von 45 Minuten in unserem Labor abgegeben.
Fortgeschrittene Techniken, wie die strenge Morphologieanalyse (Krüger-Kriterien), bieten detailliertere Einblicke in die Spermienqualität als Standardmethoden.
Hormon Auswertung
Bei Bluttests werden der Testosteronspiegel, das follikelstimulierende Hormon (FSH), das luteinisierende Hormon (LH) und Prolaktin gemessen.
Hormonelle Ungleichgewichte können die Spermienproduktion und die allgemeine Fruchtbarkeit beeinträchtigen, und die Behandlung dieser Probleme kann die Ergebnisse oft verbessern.
Genetische Tests
Identifiziert chromosomale oder genetische Anomalien, die die Spermienproduktion oder -qualität beeinträchtigen.
Es wird für Männer mit sehr niedrigen Spermienzahlen, wiederholten IVF-Fehlschlägen oder einer familiären Vorgeschichte mit genetischen Störungen empfohlen.
Spezialisierte Spermatests
Fragmentierung der Spermien-DNA: Bewertet die DNA-Integrität, die für eine erfolgreiche Befruchtung und Embryonalentwicklung entscheidend ist.
Antispermien-Antikörper-Test: Weist Antikörper nach, die die Spermienfunktion beeinträchtigen oder die Befruchtung verhindern können.
Spermien-Penetrationstests: Beurteilen die Fähigkeit der Spermien, in eine Eizelle einzudringen.
Bildgebung und urologische Untersuchung
Hoden-Ultraschall: Prüft auf strukturelle Probleme wie Varikozelen oder Verstopfungen.
Vasographie: Untersucht Verstopfungen in den Samenleitern.
UrologischeUntersuchung: Identifiziert anatomische oder funktionelle Anomalien, die die Spermienabgabe beeinträchtigen.
Häufige Ursachen für männliche Unfruchtbarkeit
Verständnis der Schlüsselfaktoren, die die männliche Fruchtbarkeit beeinflussen
Niedrige Spermienzahl
Oft aufgrund von hormonellen Ungleichgewichten, genetischen Bedingungen oder Lebensstil-Faktoren.
Schlechte Spermienqualität
Eine abnorme Morphologie oder Motilität kann die Befruchtung behindern.
Verstopfungen oder Hindernisse
Verhindert, dass Spermien den Körper verlassen.
Erektile Dysfunktion
Beeinträchtigt die Spermienabgabe beim Geschlechtsverkehr.
Retrograde Ejakulation
Die Samenflüssigkeit fließt zurück in die Blase, anstatt ejakuliert zu werden.
Infektionen
Es kann die Spermien oder die Fortpflanzungsorgane schädigen.
Varikozelen
Erweiterte Venen im Hodensack erhöhen die Hodentemperatur und beeinträchtigen die Spermienproduktion.
Was ist, wenn die Sperma-Analyse abnormal ist?
Wenn Anomalien festgestellt werden, empfehlen wir eine erneute Spermaanalyse nach 4 Wochen, um die Ergebnisse zu bestätigen. Auf der Grundlage der Ergebnisse entwickelt unser Team einen persönlichen Behandlungsplan, der Folgendes umfassen kann:
Änderungen des Lebensstils
Ansprechen von Faktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum und Ernährung.
Medizinische Behandlungen
Hormonelle Therapien, Antibiotika gegen Infektionen oder entzündungshemmende Medikamente.
Fortgeschrittene Fruchtbarkeitstechniken
IUI, IVF oder ICSI.
Chirurgische Eingriffe
Korrektur von Varikozelen oder Gewinnung von Spermien bei Azoospermie.
Fortgeschrittene Techniken der Spermagewinnung
Bei Männern mit Azoospermie (keine Spermien im Ejakulat) können die Spermien mit chirurgischen Techniken direkt aus dem Fortpflanzungstrakt gewonnen werden:
TESA (Testicular Sperm Aspiration)
Nadelextraktion von Spermien aus den Hoden.
MESA (Mikroepididymale Spermienentnahme)
Entnahme von Spermien aus den Nebenhoden.
TESE (Testikuläre Spermienextraktion)
Gewebebiopsie aus den Hoden, um Spermien zu finden.
Mikro-TESE
Mikroskopische Untersuchung zur Identifizierung von Spermien bei Männern mit nicht-obstruktiver Azoospermie.
Warum Sakalli IVF für Fruchtbarkeitstests bei Männern wählen?
Umfassende Beurteilungen
Wir führen eine gründliche Untersuchung durch, um die Ursache der Unfruchtbarkeit aufzudecken.
Hochmoderne Technologie
Fortschrittliche Diagnosetools sorgen für genaue und zuverlässige Ergebnisse.
Kollaborative Pflege
Unsere Fruchtbarkeitsspezialisten arbeiten eng mit Urologen zusammen, um effektive Behandlungspläne zu entwickeln.
Personalisierte Behandlung
Jeder Plan ist auf die besonderen Umstände und Ziele des Paares zugeschnitten.
Unterstützendes Umfeld
Wir bieten Beratung und Unterstützung an, um Paaren bei der Bewältigung der emotionalen Aspekte der Fruchtbarkeitsherausforderungen zu helfen.
Lokales Fachwissen
Wir bieten erstklassige Fruchtbarkeitsdienste in Nordzypern an und haben uns der Unterstützung von Familien auf der ganzen Welt verschrieben.
Jons Reise
Jon und Wendy kämpften jahrelang mit unerklärlicher Unfruchtbarkeit. Eine Spermienanalyse bei Sakalli IVF ergab, dass die geringe Beweglichkeit der Spermien das Hauptproblem war. Nach einer ICSI-Behandlung konnte das Paar sein erstes Kind begrüßen. „Wir dachten nie, dass männliche Faktoren das Problem wären“, erzählte Jon. „Die Expertise von Sakalli IVF hat alles für uns verändert.
Häufig gestellte Fragen
Männliche Faktoren tragen zu 40% der Unfruchtbarkeitsfälle bei und sind bei 20% der Paare die alleinige Ursache.
Eine Samenanalyse kann innerhalb weniger Tage durchgeführt werden, und weitere Tests hängen von den ersten Ergebnissen ab.
Die Behandlungen reichen von Änderungen des Lebensstils und hormonellen Therapien bis hin zu fortschrittlichen Techniken wie ICSI.
Ja, Rauchen, Alkoholkonsum, schlechte Ernährung und Stress können die Spermienqualität beeinträchtigen.
In einigen Fällen kann die Behandlung von Grunderkrankungen oder eine Änderung der Lebensweise die Fruchtbarkeit verbessern.
Chirurgische Entnahmeverfahren wie TESA oder MESA können oft lebensfähige Spermien für die Verwendung bei IVF oder ICSI liefern.
Gentests können Risiken aufzeigen, und die Beratung sorgt für fundierte Entscheidungen, um die Auswirkungen zu minimieren.
Fortgeschrittene Techniken wie die Krüger-Morphologie sorgen für äußerst präzise Bewertungen.
Machen Sie den ersten Schritt auf dem Weg zur Vaterschaft
Die männliche Fruchtbarkeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Empfängnis, und ein frühzeitiger Test kann den Unterschied ausmachen. Bei Sakalli IVF bieten wir Ihnen fortschrittliche Diagnostik und individuelle Behandlungspläne, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wenn Sie erfolglos versucht haben, schwanger zu werden, warten Sie nicht – vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Untersuchung der männlichen Fruchtbarkeit und lassen Sie sich von unserem Expertenteam auf Ihrem Weg zur Elternschaft begleiten.